Von einem Physiker, der auszog, die Gefahren des NLP zu entdecken …

von Rainer Pivit, im September 1996

abgedruckt in der Zeitschrift MultiMind 1/98, S. 37 - 40

 

Im Rahmen des Testings für den DGNLP-Praktiker bekam ich von Dr. Jürgen Leistikow und seinen Co-TrainerInnen die Aufgabe, einen Vortrag darüber zu halten, was die kritischen Seiten von NLP sind und welche Gefahren, insbesondere durch unkritische Benutzung, mit der Anwendung dieses Modells verbunden sind. Hier dieser Vortrag in schriftlicher, leicht erweiterter Fassung.

Meine Aufgabe?

Als ich am Montag nach dem B-Teil des Praktiker-Kurs den Umschlag mit meiner Aufgabe öffnete und meine Aufgabe las, dachte ich zunächst: Och, das soll wirklich meine Aufgabe sein? Ich bin doch eh schon so kopfgesteuert und nun so was hirniges wie ein Vortrag?! Und was man bei NLP falsch machen kann und welche Folgen dies hat, kann Jürgen Leistikow durch seine sehr große Erfahrung doch viel besser beurteilen als ich Anfänger. Aber, naja, sie werden sich wohl schon was dabei gedacht haben, auch wenn ich es noch nicht verstehe.

Zwei Zeichen

Im Laufe des Tages erhielt ich aber dann zwei Zeichen, die mir halfen, diese Aufgabe als die für mich richtige anzusehen. Am Nachmittag stieß ich zufällig im Bielefelder StadtBlatt, unserer lokalen, alternativen Wochenzeitung, auf einen Artikel, in dem kritische Stimmen zu einem hiesigen Psychounternehmen wiedergegeben wurden. Konkret wurden als negative Entwicklung genannt: Die Menschen, die sich dort helfen lassen, verändern sich. Sie zahlen viel Geld dafür. Es entstehen Abhängigkeiten von den Therapeuten. Und manche überlegen, ob so was nicht schon eine Sekte wie Scientology ist. Diese Kritikpunkte könnte man auch gegenüber NLP vorbringen - unabhängig davon, ob sie berechtigt sind oder nicht. Und so wird ja auch gelegentlich bei NLP, wie hier bei dem Bielefelder Psychounternehmen, eine Parallele zu Scientology vermutet. Dies war das erste Zeichen.

Am gleichen Tag hatte ich vormittags einen Vorstellungstermin für einen neuen Job bei einem Softwareunternehmen vereinbart. Abends ergab dann meine Recherche im Internet für mich völlig überraschend, daß diese Unternehmen zu den Freunden von Osho (früher Bhagwan Rajneesh Chandra Mohan, der Guru mit den 93 Rolls Royce) zumindest sehr guten Kontakt hat. Das Gespräch am nächsten Tag war sehr offen und ausführlich. Die allermeisten Mitarbeiter des Unternehmens sind Sannyasins. Es gab etliche sehr sympathische Besonderheiten in diesem Unternehmen. Letztlich habe ich mich dann zwar doch gegen diesen Job entschieden, aber es war zumindest eine sehr interessante Erfahrung und es hat bei mir das Interesse an den Friends of Osho und, was damals in Poona abgelaufen ist, geweckt.

Einige Zeit später sah ich dann per Zufall einen Fernsehbericht über Osho und seine Freunde. Unabhängig davon, ob der Bericht korrekt die Realität darstellt oder auch nicht, so fielen mir doch zwei Punkte im Zusammenhang mit diesem Vortrag auf. Es wurde durch Therapieversuchen Menschen geschadet. Ursache war hier wohl, daß die Therapeuten die Verantwortung für ihr Handeln an Osho delegierten, statt selbst für das Wohlergehen ihrer Klienten zu sorgen. Außerdem gab es wohl Fälle, daß Kinder in Internate gesteckt wurden, damit die Eltern im Ashram leben konnten. Mich erinnerte dies an die "Höher-Schneller-Weiter"-Tendenz im NLP. Mit Power zum persönlichen Erfolg, aber wer kümmert sich um die "Leichen"?

Gefahren durch NLP

Nun war für mich klar, das ich selbst auch mehr über Gefahren und Risiken von NLP wissen wollte. Aber was sind die Gefahren und Risiken? Im NLP sind Fehler Feedback, ein Hinweis, etwas anders zu machen, eine Chance, zu lernen. Also, um einfache Fehler kann es nicht gehen. Außerdem hat NLP ja auch Mittel integriert, um Schäden zu vermeiden. Man denke nur an den Öko-Check. Oder die Einpack-Strategie.

Kann man mit NLP jemanden schaden? Ja, zum Beispiel durch entsprechende Anker oder durch Effektivierung von Strategien, um "schlecht drauf" zu werden. Aber warum ist dies überhaupt ein Schaden? Der Wertmaßstab, unsere Moral, unsere Ethik bestimmen, ob wir es als Schaden empfinden.

Qualitätssicherung

Schäden, Gefahren, Risiken ... Wie bekomme ich die in den Griff? Kramen wir doch mal ein bißchen in meiner Vergangenheit. Als Projektleiter in der technischen Entwicklung war auch Qualitätssicherung ein Teil meiner Aufgabe. Um auch bei neuen Entwicklungen von vornherein Mängel zu vermeiden, gibt es das (oft recht aufwendige) Instrument der FMEA (Fehler-Einfluß und Möglichkeiten-Analyse). In einen Team aus erfahrenen Mitarbeitern aus Konstruktion, Versuch und Kundendienst werden alle denkbaren Fehler, sowie die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkung (von "Kunde merkt nichts" bis "Kunde eventuell getötet") notiert. Im zweiten Schritt werden dann Maßnahmen erarbeitet und gewichtet, um den Fehler zu vermeiden oder zumindest die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen zu reduzieren. Eine FMEA für NLP? Dies würde natürlich den Rahmen meiner Aufgabe völlig sprengen. Außerdem habe ich nicht die notwendige Erfahrung in NLP dafür. Und schließlich lenkt die FMEA den Blick extrem auf das Negative und sucht auch bei den kleinsten Details noch Fehler. Eine Vorgehensweise, die nicht zum Stil von NLP paßt.

Vergleich NLP und Physik

Also ein anderer Weg. Vielleicht komme ich den Gefahren und Risiken von NLP näher, wenn ich sie mit den Gefahren und Risiken einer klassischen, harten Wissenschaft vergleiche. Mal probieren! Als Physiker nehme ich die Physik als Beispiel. Ich möchte hier nicht die Physik allein, sondern in Zusammenhang mit der Technik betrachten. Ist Physik bzw. Technik gefährlich? Ohne Physik, ohne Physiker hätte es nie Atomkraftwerke gegeben - kein Tschernobyl, kein Hiroshima.

Systemvergleich zwischen Physik und NLP
 

Physik

NLP

Realitätsmodell

Theorie

Annahmen des NLP

Manipulationswerkzeuge

Technik

NLP-Übungen/-Modelle

Manipulationsopfer

Umwelt

Klient

Verantwortung

(diffus)

Therapeut

Bewertungskriterien

(keine bzw. unklar)

Ethik des NLP

Erlaubnis zum Handeln

gesellschaftlicher Konsens,
politische Gremien

Klient

Ausbildungserlaubnis

fachliche Qualifikation

ganzheitliche Qualifikation

 

Beschreibungen der Realität

Die Theorien der Physik sind eine wertfreie, näherungsweise Beschreibung der Welt. Diese Annahmen sind die Voraussetzung für eine gezielte Manipulation der (Um)Welt. Im NLP gibt es entsprechende Annahmen darüber wie unser Gehirn funktioniert. Daß es diese Erkenntnisse überhaupt im therapeutischen Kontext gibt, ist ja gerade die große Leistung von NLP und seinen Gründern. Sie extrahierten den therapeutenunabhängigen Kern der Therapie aus der Arbeit erfolgreicher Therapeuten. In diesem Punkt ist NLP sehr ähnlich dem Wechselspiel zwischen Theorie der Physik und genauer Beobachtungen der Experimentalphysik.

Manipulation und Verantwortung

Technik war vor langer, langer Zeit Erfahrungswissen des Handwerkers kombiniert mit ein wenig Physik bzw. Mathematik. Heute aber ist Technik die Anwendung der Naturwissenschaften, um unsere Umwelt zu manipulieren. Im NLP werden die Übungen benutzt, um den Klienten (unser A) zu manipulieren. Dabei ist es selbstverständlich, daß der Therapeut (unser B) dafür die Verantwortung übernimmt. Nur in der NLP-Ausbildung trägt auch der Trainer die Verantwortung mit. In der Physik und Technik ist es gar nicht so klar, wer verantwortlich ist für die Manipulation. Oft entscheiden Personen oder Gremien, die die volle Reichweite ihrer Entscheidung nicht übersehen können. Und oft sind die handelnden Personen nicht an den Entscheidungen, an der Verantwortung beteiligt. Und was bedeutet es schon, zu wissen, wer für die Katastrophe von Tschernobyl verantwortlich war?

Ethik

Ja, welchen Maßstab sollen diejenigen anlegen, die darüber entscheiden, ob und wie mittels Technik unsere Welt manipuliert wird? Der juristische Rahmen ist dafür nur bedingt brauchbar - Alles was nicht verboten ist, ist erlaubt. Kurz, die Verantwortung im Umgang mit Technik ist in der Regel ziemlich diffus, von einem verantwortungsbewußten Umgang kann man so wohl kaum sprechen.

Im NLP sind die Wertmaßstäbe für einen verantwortungsbewußten Umgang mit den NLP-Techniken sehr viel klarer. So gibt es zum Beispiel die Standards der DGNLP-Trainer. Und auch in den Grundannahmen des NLP stecken ethische Wertungen.

Wie erreicht NLP, daß diese ethischen Maßstäbe vom NLP-Lehrling zu eigen gemacht werden? Über Ethik zu reden ist eher unbedeutend. Ein Trainer, der kongruent seine ethische Haltung lebt und demonstriert, bewirkt, daß auch seine Ethik in seinen Schülern weiterlebt. Beim Lernen kopieren wir unseren Lehrer und übernehmen, was wir als für uns passend empfinden.

Und NLP hat noch einen weiteren Trick der Ethikausbildung: Die drei Positionen A, B und C in der NLP-Ausbildung. Durch den ständigen Wechsel der Positionen lernt man sehr viel besser, verantwortungsbewußt als B zu handeln. Wir schneiden mit unserem Messer das Brot. Wir beobachten wie jemand mit seinem Messer das Brot schneidet und damit die Wechselwirkung zwischen beiden. Und schließlich sind wir auch das Brot selbst, das geschnitten wird. Und so lernen wir ein gut geführtes, scharfes Messer schätzen.

Für mich kann ich sagen, daß sich meine Einstellung zu anderen Menschen durch die NLP-Ausbildung positiv weiterentwickelt hat. Noch mehr Toleranz, besonders gegenüber den persönlichen Einschränkungen des Anderen, mehr Respekt vor dem Anderen, mehr Mitgefühl und schließlich ... mehr Liebe. Dank dafür an meinen NLP-Trainer, die übrigen Kursteilnehmer und auch meine NLP-Übungsgruppe.

Erlaubnis zum Handeln

Zurück zum Vergleich zwischen Physik und NLP. Wer gibt einem die Erlaubnis, mittels Technik unsere Umwelt zu manipulieren? Wünschenswert wäre natürlich, die manipulierte Umwelt, würde die Erlaubnis erteilen bzw. verweigern. Leider scheitert dies an Kommunikationsproblemen mit der Umwelt. In der täglichen Anwendung von Technik bedarf es formal in der Regel keiner Erlaubnis, sie gilt allgemein als erteilt, so was wie gesellschaftlicher Konsens. Für Großtechnik und technische Massenprodukte ist dies alles geregelt: Genehmigungsverfahren, Sicherheitsbestimmungen, Vorschriften und so weiter. Der private Anwender von technischen Produkten braucht keine Erlaubnis, Ausnahmen betreffen nur zum Beispiel Schußwaffen oder Autos (Führerschein). Die Erlaubnis ist aber dabei kaum von der Ethik des Anwenders für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem technischen Gerät abhängig.

Im NLP bedarf es formal keiner Erlaubnis für die Anwendung - Ausnahme evt. bei direkter Psychotherapie, jedoch wird ein verantwortungsbewußter NLPler sich zumindest bei größeren Interventionen die Erlaubnis des A einholen, ihn manipulieren zu dürfen. Einen gesellschaftlichen Konsens, anderen Menschen mit NLP zu helfen, sich zu verändern, sich neue Möglichkeiten zu eigen zu machen, gibt es zumindest in der klaren Form wie bei der Technik nicht.

Erlaubnis zum Ausbilden

Interessant ist, daß für die verantwortliche Ausbildung von anderen Menschen im Umgang mit Physik oder Technik es meistens einer Erlaubnis bedarf: An der Hochschule die Habilitation und bei Lehrberufen den Meister bzw. Dipl.-Ing.. Allerdings stellen diese Qualifikationen nur die fachliche Kompetenz des Ausbilders sicher, nur teilweise seine Lehrqualifikation und seine ethische Eignung überhaupt nicht.

Für die Ausbildung in NLP ist eine Erlaubnis vorgesehen: der zertifizierte NLP-Trainer. Dies Testing umfaßt nicht nur die fachliche Qualifikation, sondern auch die Verinnerlichung der ethischen Grundsätze.

NLP ist sicherer als Physik

Soweit der Vergleich zwischen NLP und Physik. Durch die Art der Ausbildung und der Integration der Ethik in das NLP wird also sehr viel besser Schäden vorgebeugt als in der Physik bzw. Technik. Sehr positiv ist vor allem die Integration der Ethik in die Ausbildung und die klare Verantwortung des Therapeuten für sein Handeln.

Unberechtigte Kritik

Kommen wir zurück zu den Kritikpunkten vom Anfang. Offensichtlich gibt es Probleme in der Gesellschaft, zu verstehen, daß Menschen sich schnell verändern. Und es ist normaler, Geld für die Veränderung seiner Wohnzimmereinrichtung auszugeben, als für die Veränderung seiner inneren Strukturen. Die Gefahr der Abhängigkeit von einem Therapeuten kann bei NLP reduziert werden, da NLP inhaltsfrei gearbeitet werden kann. Die gelebte NLP-Grundannahme, daß Menschen schon über alle Ressourcen verfügen, die sie brauchen, um die von ihnen angestrebte Veränderung zu erreichen, macht den Klienten frei vom Therapeuten. Ein gutes Vertrauensverhältnis zum Therapeuten ist jedoch immer notwendig und schafft den nötigen Rapport.

Erweiterter Öko-Check

Bleibt aber das Problem des Power-Egoismus. Die Erweiterung der eigenen Möglichkeiten sollte meines Erachtens nicht auf Kosten von Kindern gehen. Neue Verhaltensmöglichkeiten können die Beziehungen zum Partner, zu Familie, Eltern, Freunden und Kollegen am Arbeitsplatz zum Beipiel verändern. Bei der Beurteilung, ob neue Verhaltensmöglichkeiten zu einem passen, sollte man die Beziehungen zu seiner Umwelt berücksichtigen. Wir brauchen einen erweiterten Öko-Check, der die Beziehung zu den Mitmenschen berücksichtigt! In einem Gespräch mit Jürgen Leistikow nach meinem Testing konkretisierte sich die Idee: Grundsätzlich sollte bei allen NLP-Übungen der interne Öko-Check - sind alle inneren Teile des Klienten mit den neuen Möglichkeiten einverstanden? - durch einen erweiterten, externalen Öko-Check ergänzt werden. Nach dem internen Öko-Check also: "und nun gehe einen Schritt weiter in die Zukunft und schau Dir an, höre und spüre nach, welche Wirkung die Veränderung haben wird. Wirkung auf Dein Leben. Wirkung auf Deine Familie, Deine Kinder, Deine Enkel, Wirkung auf Deinen Partner, Deine Freunde, Deine Kollegen, Deine Mitarbeiter, Deine Geschäftpartner, Wirkung auf  die Dich umgebende belebte und unbelebte Natur..."

NLP und Schamanismus

Beim NLP erinnern die Ganzheitlichkeit und die Verknüpfung mit ethischen Grundsätzen stark an die Ausbildung von Schamanen in naturnahen Gesellschaften. Allerdings wählen Schamanen ihre Schüler selbst aus, NLP-Trainer nehmen - soweit mir bekannt - jeden, der die Rechnung bezahlen kann. Und Schamanen sind in ihre Gesellschaft voll integriert und akzeptiert. Auch hier gibt es noch viel zu tun für die NLPler. Und dies wird nicht einfach. Die ethikfreien Naturwissenschaften prägen unser Denken, der ganzheitliche Ansatz von NLP paßt nicht dazu. Können beide parallel überleben? Werden die Naturwissenschaften die Ethik integrieren oder wird NLP die Ethik über Bord werfen?

Kann die Physik vom NLP lernen?

Ich finde es sehr reizvoll, zu überlegen, in wie weit Physik und Technik von diesem ganzheitlichen Konzept des NLP etwas übernehmen können. Es wäre vermutlich der heftigste Paradigmenwechsel seit Galilei. Wie stellen wir sicher, daß der Handelnde auch wirklich die Verantwortung für sein Tun übernimmt? Bei Teams von einigen Hundert Menschen, die gemeinsam an einem technischen Produkt arbeiten, wer ist verantwortlich? Jeder einzeln? Alle zusammen? Oder der Boß? Letzteres hat sich bisher nicht so gut bewährt. Und wie integrieren wir die Ethik? Durch das Vorleben dieser Ethik durch den Ausbilder ist sicher nur ein Punkt. Wie können wir den Positionswechsel zwischen A, B und C in die naturwissenschaftliche Ausbildung integrieren?