Hier die Übersicht über KLARAs Blogbeiträge, ergänzt um die alten Blogbeiträge von 'Lust auf Zukunft'. Bitte einfach auf die Grafik bzw. die Überschrift klicken für den vollständigen Blogbeitrag. Wenn Sie etwas suchen, nutzen Sie bitte die Suche-Funktion.
Der Jahresanfang ist ja der Moment, zu dem viele Menschen sich – erneut – eine persönliche to-do-Liste für beste Vorsätze erstellen und nun vieles bis alles anders machen möchten. Kennen Sie eigentlich auch schon das tägliche to-be?
Vernetzung ist ein bedeutsames Thema, auch für uns. Daher möchten wir auf Veranstaltungen unserer NetzwerkpartnerInnen hinweisen. Teilweise wirken wir selbst dabei mit. Herzlich willkommen!
Hallo, ich bin Tim und schreibe auf meinem Blog dubistgenug.de über die Themen Selbstwertgefühl stärken und Selbstliebe. In diesem Artikel geht es darum, wieso der derzeitige Trend, unbedingt der eigenen Passion und Leidenschaft folgen zu müssen, enorm negative Auswirkungen auf dein Selbstwertgefühl haben kann. Außerdem werde ich darauf eingehen, mit welcher Einstellung du die eine Sache in deinem Leben findest, die dich wirklich erfüllt – ohne irgendwelchen Glücksversprechen hinterher zu rennen.
Wir von Lust auf Zukunft (LaZ) öffnen uns frischen Sichtweisen und heißen ab sofort Gastblogger willkommen. Den Anfang macht Tim von dubistgenug.de. Tim Hamer, u.a. Sportstudent und Autor, hat ein Buch geschrieben, in dem es ihm um den Selbstwert geht.
Weil es so viel zu besprechen und zu tun gibt für eine attraktive Zukunft, möchten wir von Lust auf Zukunft am 30. Mai 2015 mit Ihnen und euch darüber reden. Über die Gegenwart, die Zukunft und welche guten Ideen uns gemeinsam kommen. Wir laden ein zu unserem Open Space zum Thema „Schatz, wir sollten reden … wie wollen wir leben und arbeiten?“.
Wir von Lust auf Zukunft sind ja Fans von ungewöhnlichen, klugen und / oder herzerwärmenden Gründungen. Frische Ideen machen das Leben bunter, bringen Neues in die Welt, verzaubern mit dem Charme des Anfangs. Heute waren wir bei Feingesiebtes.
Der Buchherbst hat wieder reichlich gefällte Bäume auf den Markt geworfen. Einiges fanden wir persönlich sehr lesenswert, danke allen Beteiligten dafür. Und hier unsere aktuellen Tipps!
Die Literatur ist voll mit Konzepten, wie sich Führung wandelt in einer immer stärker vernetzten und flexiblen Welt. Und das es besser wäre, mehr Pull- statt Push-Kultur zu leben, Vertrauen statt Kontrolle und Zwang, Eigenverantwortung und Begegnung auf Augenhöhe. Aber wie soll man das (er)schaffen?
Wie funktioniert Führung eigentlich? Wer mag heute eigentlich noch Führung? Und wieso brauchen wir jetzt wegen Generation Y (und Z) eine andere Art von Führung?
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Arbeitgeber wollen attraktiv erscheinen, um im Run auf Fachkräfte nicht außen vor zu bleiben. Und immer mehr Menschen sind so unzufrieden mit der Realität der täglichen Arbeit, dass sie Alternativen suchen. Als Freelancer, als Angestellte im nordeuropäischen Ausland – oder – auch im eigenen Land, wenn es denn moderne Unternehmen gibt, die Begegnung auf Augenhöhe wollen und ermöglichen.
Wenn man die Nachrichten als Grundlage für die persönliche Wahrnehmung der Welt nimmt, steht es verdammt schlecht um uns Menschen: diverse Kriege, Terrorherrschaft, Seuchen (Ebola), Unwetter, instabile Wirtschaftssysteme, ungleiche Einkommen(chancen), Rohstoffengpässe und Klimawandel – um nur ein paar, sehr aktuelle Probleme zu nennen. Aber wird wirklich alles immer schlechter?